unsereins — ụn·ser·eins Indefinitpronomen; indeklinabel, gespr ≈ unsereiner … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
unsereins — ụn|ser|ei|ner, ụn|ser|eins … Die deutsche Rechtschreibung
Uuseränns — Unsereins … Hunsrückisch-Hochdeutsch
unsereiner — unsereins; wir * * * ụn|ser|ei|ner 〈unbestimmtes Pron.〉 jmd. wie wir; oV unsereins ● unsereiner hat es schwer; unsereiner ist ja schon mit wenigem zufrieden; an unsereinen denkt niemand * * * ụn|ser|ei|ner <Indefinitpron.> [urspr. unser… … Universal-Lexikon
wir — unsereins; unsereiner * * * wir [vi:ɐ̯] Personalpronomen; 1. Person Plural>: bezeichnet eine die eigene Person einschließende Gruppe: wir arbeiten zusammen; wir Deutschen/(seltener:) Deutsche; wir Liberalen/(seltener:) Liberale. * * * wir… … Universal-Lexikon
Menschensohn — Der Begriff Menschensohn (hebräisch ben adam, aramäisch bar enascha oder bar nascha) stammt aus der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort zunächst einen Angehörigen der Gattung Mensch im Sinne von „Jemand“ oder „Einer“, später einen bestimmten… … Deutsch Wikipedia
Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… … Deutsch Wikipedia
Heinz Alfred Kissinger — Henry Kissinger, 2008 Henry Alfred Kissinger [ˈkɪsɪndʒɚ] (* 27. Mai 1923 in Fürth als Heinz Alfred Kissinger) ist ein US amerikanischer Historiker und … Deutsch Wikipedia
Henry A. Kissinger — Henry Kissinger, 2008 Henry Alfred Kissinger [ˈkɪsɪndʒɚ] (* 27. Mai 1923 in Fürth als Heinz Alfred Kissinger) ist ein US amerikanischer Historiker und … Deutsch Wikipedia
Kurt Hiller — Gedenktafel am Haus Hähnelstraße 9 in Berlin Friedenau, in dem Kurt Hiller 1921 1934 wohnte Kurt Hiller (* 17. August 1885 in Berlin; † 1. Oktober 1972 in Hamburg) war ein … Deutsch Wikipedia